Entwicklung vom Kitten zur Katze

So wunderschön es auch ist, zu sehen, wie ein Kitten zu einer großen, ausgewachsenen Katze heranwächst, so wichtig ist es auch, genaues Wissen darüber zu haben. Was passiert in den einzelnen Entwicklungsstadien? Was ändert sich am Körper, am Verhalten und an der Kommunikation? Wie laufen die ersten 8 Lebenswochen eines Kitten ab? Dieser Beitrag zur Entwicklung vom Kitten zur Katze wird dir viele Informationen bringen, die dir weiterhelfen werden =D

Entwicklung vom Kitten zur Katze
Entwicklung vom Kitten zur Katze
Entwicklung vom Kitten zur Katze

Neugeborene

Bei einem Neugeborenen sind die Augen noch komplett geschlossen. Die Ohren sind eingefaltet und es sind noch keine Zähne vorhanden und sichtbar. Das Zahnfleisch, das Näschen und die Pfotenballen erstrahlen in einem sehr hellen rosa Farbton. Die kleinen können ihre Körpertemperatur noch nicht selbstständig regeln. Zudem haben sie noch keinen Schluckreflex. Oft haben sie noch ein Stück der Nabelschnur am Bauchnabel hängen. Diese fällt selbstständig nach ca. 4 – 5 Tagen, von alleine, ab. Die kleinen Krallen können sie noch nicht selbstständig einziehen, sodass du sie immer siehst. Die meiste Zeit des Tages sind die Kleinen am schlafen. Dieser Schlaf sollte niemals gestört werden. Mit dem 2. Lebenstag beginnen sie langsam das “Schnurrgeräusch”. Auch kleine “miau” – Anfänge und mini – Fauchen sind hör- und erkennbar. In diesem Alter gehören sie auf jeden Fall zu ihrer Mutter, da diese ihnen über die Muttermilch, sogenannte “Kolostralmilch”, gibt. Diese enthällt wichtige Stoffe für die Gesundheitsentwicklung und für ihr Immunsystem. 

1. Woche

Die kleinen sollten nun keine Nabelschnur mehr haben und der kleine Bauchnabel sollte sicht- und fühlbar sein. Die Augen sind weiterhin geschlossen und auch die Zähne sind noch nicht durch das Zahnfleisch durchgebrochen. Ihre Krallen können sie noch nicht einziehen. Somit sind sie stetig ausgefahren. Die Ohren falten sich ganz langsam auf. Ungefähr zwischen 8 – 12 Tagen beginnen sich die Augen zu öffnen. Die Augenfarbe von Kitten ist immer gleich: alle haben blaue Babyaugen. Sie haben allerdings noch keine Sehfähigkeit. In dieser Zeit bemerkt man, dass die Aleinen anfangen, ihr Köpfchen zu heben. Leichte, unkoordinierte Bewegungen kannst du nun feststellen. Die meiste Zeit des Tages, schläft das Kitten allerdings noch.

Gewicht:
Neugeborene – 1. Woche: 75 – 150 gramm

2. Woche

Die Augen sind nun komplett offen und die blaue Babyaugenfarbe ist sehr gut erkennbar. Die Sehfähigkeit ist eingeschränkt. Sie können noch nicht in die Ferne sehen und haben auch nur verschwommene Sicht. Die Ohren sind klein und leicht abgerundet. Die Hörfähigkeit fängt an, sich zu entwickeln und man kann mini Reaktionen auf die Stimmen und Geräusche in der Umgebung wahrnehmen. Die Zähne sind weiterhin nicht da und man sieht nur das rosa Zahnfleisch. Auch die Krallen sind immernoch nicht einziehbar. Du wirst feststellen, dass die Kleinen koordinierter werden und sie versuchen sich zu bewegen und leicht nach vorne zu “robben”. Ihr größtes Interesse gilt dem anfänglichen Spielen und dem Schlafen.

Gewicht:
1. Woche – 2. Woche: 150 – 250 gramm

3. Woche

Die Augen sind babyblau und langsam wirst du bemerken, dass die Ohren sich aufstellen. Aus dem Zahnfleisch brechen langsam die Incisivi (Schneidezähne) heraus. Die Seh- und Hörfähigkeit beginnt sich langsam immer mehr zu entwickeln. Nun lernen die kleinen auch, mit ihren Krallen umzugehen und sie einzuziehen. In dieser Woche kannst du auch mit dem Toilettentraining beginnen.

Gewicht:
2. Woche – 3. Woche: 250 – 350 gramm

4. Woche

Nun beginnt die Entwicklung der Koordination. Alles was die Kleinen umgibt, Umgebung  und Gegenstände werden interessant. Sie beginnen langsam zu spielen und fangen an auf Umweltgeräusche zu reagieren. Zudem halten sie nun Augenkontakt zu ihren Menschen, anderen Tieren und den eigenen Geschwistern. Ihre Wahrnehmungssinne entwickeln sich zunehmend. Sie beginnen das selbstständige Putzen und erlernen die Sozialfähigkeit gemeinsam mit ihren Geschwistern. Hier wirst du schnell die ersten, süßen Interaktionen feststellen. Auch du selbst darfst ihnen nun kittengerechte Spielzeuge vorstellen und zeigen.

Gewicht:
3. Woche – 4. Woche: 350 – 450 gramm

5. Woche

Die Augen sind weiterhin Babyblau und die Ohren wachsen und zeigen nun mehr nach oben. Die Premolaren (die vorderen Backenzähne) durchstoßen nun das Zahnfleisch. Die Krallen können nun richtig eingesetzt und eingezogen werden. In dieser Woche kannst du ganz langsam anfangen, Wasser und Nassfutter anzubieten. Die Koordination des Rennens und Spielens funktionieren viel besser und du kannst den einen oder anderen Schabernack der kleinen Kitten beobachten. Die Interaktion mit ihren Geschwistern, mit anderen Tieren und dir selbst verbessert sich zunehmend und wird immer interessanter für die kleinen Racker. In dieser Woche sollten sie nun auch gelernt haben selbstständig das Katzenklo zu benutzen. Durch Spielen und Toben verbessern sie nun auch ihre Jagdfähigkeit.

Gewicht:
4. Woche – 5. Woche: 450 – 550 gramm

6. Woche

Die Farbe der Augen ist noch babyblau. Die Seh- und Hörfähigkeit ist nun vollständig entwickelt. Auch das Zahnwachstum ist nun abgeschlossen. Die Koordination ist gut. Du wirst schnell bemerken, dass sie nun beim Springen und Toben auf ihren Pfötchen landen. Die Kleinen fangen immer mehr an, sich gegen ihre Geschwister zu verteidigen, zu jagen, spielen und sich zu verstecken. Sie entwickeln ein sehr großes Entdeckungsinteresse. Zudem können sie sich nun selbstständig komplett und ordentlich putzen.

Gewicht:
5. Woche – 8. Woche: 550 – 850 gramm

7. Woche

Die Augenfarbe ändert sich nun von babyblau zu ihrer später, bleibenden, erwachsenen Augenfarbe. Alle Zähne sind nun gut erkenn- und sichtbar. Bei Katern erkennst du nun auch die Entwicklung der Testis / Gonaden (Hoden / Keimdrüsen). Sie strotzen nur so vor Energie und schlafen wesentlich weniger. Nun rennen, spielen, springen und klettern sie extrem viel und lieben ihre gewonnene Freiheit. Ihr Jagdverhalten entspricht nun dem, einer ausgewachsenen Katze. Du kannst nun beobachten, dass der Kratzbaum interessant wird und die Kleinen ihn auch vermehrt nutzen.

Gewicht:
5. Woche – 8. Woche: 550 – 850 gramm

8. Woche

Nun entspricht die Augenfarbe komplett der Farbe, die beibehalten wird. Die Ohren sind proportional zu dem restlichen Körper ausgebildet. Die Zahnentwicklung ist vollständig. Die Kleinen sind energiegeladen und haben eine sehr gute Koordination und Bewegungsfähigkeit entwickelt. Das Interesse an allem, was sie umgibt, einschließlich ihren Geschwistern, Gegenständen, der Umwelt, anderen Tieren und Menschen und vor allem, dir selbst, ist auf dem Höchstmaß. Es sieht zwar danach aus, dass das Kitten vollständig entwickelt und selbstständig lebensfähig ist, jedoch ist eine Freigabe zur Adoption nicht empfohlen. Das Kitten entwickelt nach der 8. Woche die stärksten Sozialkompetenzen und macht wichtige psychische Erfahrungen durch. So sollte das Kitten bis zur 12. Woche bei der Mutter und den Wurfgeschwistern bleiben, um diese wichtigen Erfahrungen miterleben zu können.

Gewicht:
5. Woche – 8. Woche: 550 – 850 gramm

Entwicklung vom Kitten zur Katze
Entwicklung vom Kitten zur Katze
Entwicklung vom Kitten zur Katze

Körper- und Raumtemperaturen

Gerade bei Kitten ist es essentiell wichtig, die Körpertemperatur im Blick zu halten. Zudem ist es wichtig, auch die Raumtemperaturen, in der sich dein Kitten befindet und hauptsächlich aufhält, zu wissen. Hier findest du übersichtlich alles, was du wissen musst. Denn du solltest immer im Kopf haben, dass gerade Kitten erst nach und nach anfangen, ihre eigene Körpertemperatur zu regulieren.

Neugeborene

35 – 37, 2 °C Körpertemperatur

32,2 °C als konstante Raumtemperatur halten, da die Kleinen ihre Körpertemperatur nicht alleine regulieren können. Zusätzliche Wärmequellen, wie Kuschel- und Wärmedecken, gut kontrolliertes! Rotlicht und Wärmflaschen – unter ständiger Aufsicht!, anbieten.

1. Woche

36 – 36, 7 °C Körpertemperatur

31 °C als konstante Raumtemperatur halten, da die Kleinen ihre Körpertemperatur nicht alleine regulieren können. Zusätzliche Wärmequellen, wie Kuschel- und Wärmedecken, gut kontrolliertes! Rotlicht und Wärmflaschen – unter ständiger Aufsicht!, anbieten.

2. Woche

36,7 – 37, 2 °C Körpertemperatur

29,4 °C als konstante Raumtemperatur halten, da die Kleinen ihre Körpertemperatur nicht alleine regulieren können. Zusätzliche Wärmequellen, wie Kuschel- und Wärmedecken, gut kontrolliertes! Rotlicht und Wärmflaschen – unter ständiger Aufsicht!, anbieten.

3. Woche

37,2 – 37, 8 °C Körpertemperatur

26,7 °C als konstante Raumtemperatur halten. Die Kleinen beginnen langsam ihre eigene Körpertemperatur zu regulieren. Trotzdem Wärmequellen, wie Kuschel- und Wärmedecken, zur Verfügung stellen.

4. Woche

37,2 – 38, 3 °C Körpertemperatur

21 – 23,9 °C als konstante Raumtemperatur halten. Wärmequellen nur noch in den Pausen, beim ausruhen, anbieten.

5. Woche

37,8 – 38, 3 °C Körpertemperatur

21 – 23,9 °C als konstante Raumtemperatur halten. Wärmequellen werden kaum und selten benötigt.

6. Woche

37,8 – 38, 3 °C Körpertemperatur

21 – 23,9 °C als konstante Raumtemperatur halten. Wärmequellen werden nicht mehr benötigt.

7. Woche

37,8 – 38, 3 °C Körpertemperatur

21 – 23,9 °C als konstante Raumtemperatur halten.

8. Woche

37,8 – 38, 3 °C Körpertemperatur

21 – 23,9 °C als konstante Raumtemperatur halten.

Entwicklung vom Kitten zur Katze, Erziehung von Babykatzen
Entwicklung vom Kitten zur Katze
Entwicklung vom Kitten zur Katze

Zahnentwicklung

Hier kannst du übersichtlich nachlesen, wie, welche und ab wann sich die Zähne bei deinem Kitten entwickeln. Bitte beachte, dass Katzen erst ein Milchzahngebiss haben und diese nach und nach innerhalb der Wochen, auf die bleibenden Zähne wechselt. Mit ca. 7 Monaten ist das Gebiss dann komplett vollständig ausgestattet. Zahnwechsel und Zahndurchbruch stellst du mit vermehrtem Kauen, Knabbern und einer vermehrten Speichelbildung fest.

0 – 2 Wochen

Keine Zähne

2 – 3 Wochen

Incisivi (Schneidezähne) stoßen langsam durch.

3. Woche

Incisivi (Schneidezähne) sind herausgebildet und erkennbar.

4. Woche

Canini (Eckzähne) stoßen durch.

5. – 14. Woche

Incisivi (Schneidezähne), Canini (Eckzähne) und Premolar (vordere Backenzähne) entwickeln sich.

14. – 16. Woche

Weiterentwicklung der Incisivi (Schneidezähne). Insgesamt 12 x. Erst 6 x oben, dann 6 x unten. Sie fangen immer in der Hälfte an.

16. – 20. Woche

Immernoch Weiterentwicklung der Incisivi (Schneidezähne). Und Weiterentwicklung und Herausbildung der Canini (Eckzähne).

20. – 24. Woche

Immernoch Weiterentwicklung der Incisivi (Schneidezähne). Und Weiterentwicklung der Canini (Eckzähne). Zudem Weiterentwicklung und Herausbildung der Premolar (vordere Backenzähne).

24. – 28. Woche

Immernoch Weiterentwicklung der Incisivi (Schneidezähne). Und Weiterentwicklung der Canini (Eckzähne). Zudem Weiterentwicklung der Premolar (vordere Backenzähne). Hier stoßen die Molar (Backenzähne) durch und entwickeln sich.

28. Woche (7. Monate)

Das Gebiss ist nun fertig und vollständig mit den bleibenden Zähnen ausgestattet.

Entwicklung vom Kitten zur Katze
Entwicklung vom Kitten zur Katze
Entwicklung vom Kitten zur Katze

Abschließede Worte

Natürlich musst du immer bedenken, dass sich jedes Kitten individuell entwickelt und es keine kompletten, genauen Richtlinien, für die Entwicklung gibt. Jede Entwicklung vom Kitten zur Katze verläuft oft völlig unterschiedlich und immer anders, als man denkt. Das Wichtigste, was die Kleinen wirklich benötigen, sind Liebe, Verständnis und Vertrauen.

Wir wünschen dir ganz viel Liebe, Freude und Spaß mit deinem süßen kleinen Kitten!

Du brauchst Hilfe bei der Erst- und Grundausstattung für Kitten und Katzen?
Schau dir doch auch den Artikel an: Eine Katze zieht ein

Deine Katzenmamas Ela & Tanja