Erstausstattung und Grundausstattung für Katzen und Kitten - mit Checkliste

Es ist soweit: Die Freude ist groß, denn ein neues Familienmitglied zieht bei dir ein. Nach langen Überlegungen, gemeinsam mit deiner Familie, seid ihr zu dem Entschluss gekommen, die Verantwortung zu übernehmen und eine Katze bei euch zu adoptieren und einziehen zu lassen. Im Vorfeld fragt ihr euch sicher, was muss ich besitzen, bevor eine Katze einzieht?  Bei der ganzen Vorfreude und Aufregung kann schnell mal etwas vergessen werden.Deshalb bekommst du hier die Möglichkeit, alles nachzulesen für die Erstausstattung und Grundausstattung für Katzen und Kitten – mit Checkliste.

Das Wichtigste aber gleich vorweg: Niemals nur eine Katze oder Kitten aufnehmen. Katzen sind zwar Einzeljäger, aber keine Einzelgänger! So bedenke, dass Katzen nie in Einzelhaltung gehalten werden dürfen. Mindestens 2 Katzen sind Pflicht!

1. Erst- und Grundaustattung für Katzen - Checkliste:

  •  sichere Transportboxen
  •  Schlafkörbchen, Schlafhöhle
  •  Kuscheldecken
  •  Futter- und Wassernäpfe aus Keramik, Trinkbrunnen
  •  Nassfutterdosendeckel und Löffel
  •  Futter und Leckerli
  •  Futterstellenuntersetzer
  •  Malzpaste
  •  Kratzmöglichkeiten (Kratzbaum, Kratzbretter, Kratzpappe, Kratztonne, Kratzmatten)
  •  Katzenklo (immer eins mehr als Katzen im Haushalt!)
  •  Katzenklovorleger
  •  Katzenstreu + Streuschaufel
  •  Katzenstreuentsorgungseimer
  •  Spielzeug
  •  Pflegeset (Zeckenzange, Bürsten, Flohkamm, Krallenschere)
  •  1. Hilfe – Set
  •  Pheromonverdampfer oder Spray
  •  Katzentür, Katzenklappe
  •  Sicherheitsvorrichtungen für Balkon, Fenster, Türen

2. Erst- und Grundausstattung für Kitten - Checkliste:

  •  Kittengerechter „Sicherheitsraum“
  •  Kuscheltierbegleiter
  •  Kittenspielzeug
  •  Feuchttücher, Waschlappen, Handtücher
  •  Küchenrolle und Desinfektionsmittel für Missgeschicke
  •  Einlagebeutel fürs Katzenklo
  •  Wärmequellen
  •  Zahnbürste

1. Ausführliche Erläuterungen Katzen - Checkliste:

Der Transport:

Als erstes brauchst du für jede deiner Katzen eine sichere Transportbox. Hier empfiehlt es sich immer, keine Weidentransportkörbe zu nutzen, sondern eher auf Hartplastik- Transportboxen und / oder Transporttaschen zurückzugreifen. Bei den Hartplastikboxen und bei den Taschen ist der Vorteil, dass es mehrere Öffnungsmöglichkeiten gibt und du nicht, wie es bei einem Weidenkorb der Fall ist, nur von einer Seite her reingreifen kannst. Katzen sollten niemals herausgezogen werden und da die verschiedenen Katzen auch einzelne Vorlieben haben, sind die Hartplastiktransportboxen und die Transporttaschen der absolute Vorteil. So kann die eine lieber oben aussteigen, die andere lieber seitlich.

Die Rückzugsorte:

Rückzugsorte sind außerordentlich wichtig. So benötigst du für deine neue Fellnase Schlafkörbchen und / oder Kuschelhöhle mit verschiedenen Decken zum kuscheln. Diese kannst du zusätzlich zu den Decken auch mit persönlichen Kleidungsteilen, wie z.B. einem getragenen Pullover oder T-Shirt von dir, bestücken. Dies dient dazu, dass deine neue Katze deinen Geruch wahrnimmt und ihn gleich mit etwas sicherem in Verbindung bringt =)

Futterplatz, Futter- und Wassernäpfe:

Für das leibliche Wohl deines neuen Mitbewohners sollte auch gesorgt sein. Dazu brauchst du natürlich Futter- und Wassernäpfe. Hier ist es wichtig pro Katze, jeweils eigene Näpfe zur Verfügung zu stellen. So dass von vornherein kein Futterneid entstehen kann und jeder immer weiß, dass seine eigene Portion immer gesichert ist. Achte darauf, dass diese von Anfang an aus Keramik sind, da Aluminium und Plastiknäpfe zur Katzen- Kinnakne führen können. Auch ist es wichtig, Futternäpfe und Wassernäpfe voneinander zu trennen. Stelle sie also nie nebeneinander, da Katzen es lieber mögen, trinken und fressen voneinander zu trennen. Natürlich gibt es auch vereinzelte, bei denen dies nicht so ist. Hier muss man also ein bisschen rumprobieren. Außerdem solltest du schon den jeweiligen festen Futterplatz für deine Fellnasen einrichten. Zusätzlich kannst du hier auch eine Futteruntersatzunterlage nutzen, um für kleine Malheure vorzuplanen =) Einplanen solltest du auch einen Katzentrinkbrunnen. Diese animieren zu häufigerem trinken und manchen Katzen macht auch das Wasserplanschen immensen Spaß =)

Futter, Leckerli und Zusätzliches:

Futter und Leckerli sollten auch nicht fehlen. Schaue, was deine Fellnase von Anfang an bekommen hat und hole dir genau dieses Futter, um sie erstmal nicht mit neuem Futter zu überfordern. Außerdem sollte man niemals einfach so Futter umstellen, da dies den Magen – und Darm Trakt extrem belastet. Dies sollte immer langsam geschehen und nie von jetzt auf gleich. Leckerlis sollten immer zur Hand sein. Das gilt nicht nur für Belohnungen, sondern auch als Freundschafts-knüpfungsbeweis und zum Vertrauen aufbauen. Zusätzliche, ergänzende Nahrungsmittel wie Malzpaste zur Verdauung und zur Ausscheidung von Haaren sollten nicht nur Langhaarkatzenbesitzer parat haben, sondern auch alle Fellnasenbesitzer. Für Nassfutterdosen empfehlen sich immer Dosendeckel. Gerade wenn du größere Dosen bevorzugst, sollte dies ein Bestandteil sein, da du die angebrochenen Dosen somit gut und sicher verschließen kannst. Ein extra Futterlöffel ist zur Futterentnahme auch ratsam.

Die Kratzmöglichkeiten:

Ein der wichtigsten Dinge in einem Katzenleben sind die Kratzmöglichkeiten, die du deiner Katze zur Verfügung stellst. Diese reichen von den unabdingbaren Kratzbäumen, bis hin zu Kratztonnen, Kratzbrettern und Kratzmatten. Auch verschiedene Ausführungen von Kratzpappen sind erhältlich. Somit stellst du sicher, dass die Abwetzung der Krallen zustande kommt und natürlich auch deine Möbel geschont werden =D Bedenke, dass du je nach Katze, andere Bedürfnisse hast. Für große Katzen, wie unsere Maine Coon Toshi, benötigst du alles in XXL Ausführung. Das bedeutet, dass du gleich von Anfang an, nach hochwertigen Materialien und Ausführungen, Ausschau hältst. Wir müssen z. B. auf Standfestigkeit, gute Materialverwendung, Höhe und viele, einzelne, dickere Kratzmöglichkeiten, mit viel Sisal, achten. Außerdem stellst du damit sicher, dass dein Kratzbaum und die anderen Kratzmöglichkeiten, dir und deiner Katze auf längere Sicht, besser halten und du nicht gezwungen bist, ständig neue Möglichkeiten anzuschaffen. So bleibt die Freude für deine Fellnasen und dich selbst, länger erhalten =D

Katzenklo und alles drum herum:

Bei dem Katzenklo – Management ist darauf zu achten, dass du immer mindestens ein Katzenklo mehr besorgst, wie du Katzen im Haushalt hast. Hast du also 2 Katzen, so benötigst du 3 Katzentoiletten. Da es verschiedene Toiletten zur Auswahl gibt, kann man nie genau sagen, welche Art von Klo deine Fellnase bevorzugt. Zur Auswahl stehen z. B. offene, Klappen-, Hauben – oder extra hohe Toiletten mit einer Öffnung am oberen Rand. Da musst du und deine Katze einfach testen. Wichtig ist aber, dass das Katzenklo an die Größe deiner Katze angepasst ist. Nehme niemals eine minikleine Toilette für z.B. eine Maine Coon. Zusätzlich brauchst du natürlich Katzenstreu und auch eine Katzenstreu – Schaufel mit einem Entsorgungseimer, um die tägliche Reinigung zu gewährleisten. Außerdem bietet sich auch ein Katzentoilettenvorleger an. Dieser dient dazu, dass sich Streu beim Aussteigen, auf der Matte festsetzt und / oder durchfällt und du kein Katzenstreu rund um die Katzentoilette fliegen hast =)

Spielzeug:

Hier gibt es unendliche Möglichkeiten für dich und deine Erst- und Grundausstattung der Katze. Da schaue einfach, je nach Belieben, was bei deinem neuen Familienmitglied das Beste ist. Von Katzenangeln, Bällen, Spielschienen und Laserspielzeugen bis hin zu Denk – und Aktivitätsspielen, gibt es allerlei in allen Formen und Farben! =D Da kann ich dir nur sagen: Lass die Spielstunde mit deinen Fellnasen beginnen! =D

Das Pflegeset:

Ein Pflegeset solltest du immer griffbereit haben. Dazu gehören Zeckenzange, Bürsten, Flohkamm und Krallenschere. Wobei du bei Bürsten immer auf die Fellbeschaffenheit deiner Katzen achten musst. Langhaarkatzen benötigen andere Bürsten und Kämme, als Kurzhaarkatzen. Bei deinem neuen Mitbewohner solltest du am Anfang den Flohkamm nutzen, um eventuellen Flohbefall, frühzeitig festzustellen. Bürsten ist nicht nur die Pflege deiner Katze, sondern fungiert auch als Vertrauens- und Liebesbeweis. Somit solltest du auch immer daran denken, deine Katze niemals zur Fellpflege zu zwingen! Hier ist immer Ruhe und Gelassenheit angesagt =D Eine Krallenschere benötigt man nur selten. Bei uns ist es z.B. so, dass unsere 5 Katzen, trotz der endlosen Kratzmöglichkeiten, immer mal wieder zu lange Krallen haben und sie sich diese nicht abwetzen. So müssen auch mal wir, als Dosenöffner ran =D Aber Achtung: Lass dir das Krallenschneiden, soweit dies bei deiner Katze mal sein muss, vorher von einem Tierarzt genauestens zeigen! Denn um Fehler und Verletzungen, wie die Verletzung am Krallenleben und Krallenbett zu vermeiden, ist es essenziell, genau zu wissen, wie man die einzelnen Krallen kürzt!

Das 1. Hilfe – Set:

Dieses Set sollte in keinem Haushalt fehlen. Hier gibt es verschiedene Sets. Der Inhalt ist oft gleich. Enthalten sind z.B. die folgenden Gegenstände: Schere, Tupfer, Wundauflagen, Verbände, Abfallbeutel, Einwegspritze, sterile Kompressen, Einweghandschuhe, Rollpflaster, Fieberthermometer, elastische Mullbinden und vieles mehr =)

Pheromonverdampfer oder Pheromonsprays:

Diese sind dazu da, dass sich deine Katze in ihrem neuen Umfeld wohlfühlt und gut einleben kann. Es unterstützt die Eingewöhnungsphase. Zudem kann es auch bei stressbedingten Auslösern, wie Sylvester, Mehrkatzenhaushalt, Harnmarkieren und mehr helfen. Es gibt verschiedene Hersteller und Marken, die man testen kann. Zusätzlich gibt es auch verschiedene Ausführungen: Steckdosenverdampfer, Tücher und Sprays. Abschließend ist immer zu sagen, dass es bei manchen Katzen anschlägt, andere wiederrum, sind gar nicht beeinflussbar durch diese Unterstützungsmittel. Testet einfach, was euch von allem am besten hilft =D

Katzentür und Katzenklappe:

Wenn ihr eine neue Fellnase aufnehmt, ist es auch mal der Fall, dass diese Katze ein Freigänger ist. Dies bedeutet, deine Katze darf nach draußen. Dazu benötigt ihr eine Katzentür oder eine Katzenklappe. Es gibt verschiedene Ausführungen. Dazu gehören z.B. Chip – Klappen (wo der Erkennungschip deiner jeweiligen Katze ausgelesen und erkannt wird) oder normale Klappen. Wichtige Info: bitte nur nach Kastration und dem Chippen deiner Katze, darf diese die Außenwelt erkunden! Bitte vergesse auch niemals, den Chip bei der jeweiligen Stelle zu registrieren! So stellst du sicher, dass du eine höhere Chance hast, falls sie mal vom Weg abkommt und du sie suchst! Dazu kannst du dich einfach an die Stelle wenden und auch die Tierärzte und Tierheime informieren. So wissen sie, sobald eine Fundkatze auftaucht und sie den Chip ablesen, wohin diese Katze gehört.

Sicherheitsvorrichtungen für Balkon, Fenster, Türen:

Das ist etwas, was meist erst später in die Gedanken kommt, was aber extrem Wichtig für die Sicherheit deiner Katzen ist. Vergewissere dich, dass dein Balkon, deine Türen und die Fenster Katzengerecht gesichert sind. Sollte dies nicht der Fall sein, tue dies am besten noch vor Einzug deiner neuen Fellnase. Hier ist die Auswahl groß, denn es gibt nicht nur Netze für den Balkon, sondern auch viele Fensterkippsicherungen und Türstopper. Fensterkippsicherungen sind besonders wichtig! Schließe bitte immer die Fenster bevor du deine Wohnung oder dein Haus verlässt! Katzen sind neugierig und gerade, wenn du denkst, deine Katze passt nicht durch den Fensterschlitz: Glaub mir, das geht und eine Fensterkippkatze kann die schlimmsten Verletzungen, bis hin zum Tod, davontragen! Messe bei allen Sicherungen am besten aus und schaue dir die große Auswahl an. So gehst du von vorne herein auf Nummer sicher =)

2. Ausführliche Erläuterungen Kitten - Checkliste:

Bei einem Kitten gibt es noch ein paar zusätzliche Änderungen und Kleinigkeiten, auf die du in der Erst- und Grundausstattung für Kitten, achten solltest:

Der Kittengerechte „Sicherheitsraum“:

Für ein Kitten ist es sehr wichtig, einen Raum zu haben, in dem alles „Kittensicher“ ist. Dies bedeutet, dass in diesem Raum, keine offenen Kabel, kein Krims-Krams und keine Dinge liegen oder gelagert werden, die Verletzungen bei deinem Kitten, hervorrufen können. Alle möglichen Gefahrenquellen sollten in diesem Raum nicht vorliegen.

Kuscheltierbegleiter und Kittenspielzeuge:

Hierbei ist darauf zu achten, dass bei allen Spielzeugen, keine verschluckbaren Kleinteile dabei sind. Kitten knabbern gerne an vielen Sachen und spielen sehr unbeholfen und frei nach Laune heraus. Die Verletzungsgefahr ist immer sehr hoch, deswegen solltest du bei den Kittenspielstunden immer aufmerksam sein und dabei bleiben. Bedenke auch, dass es für die Kleinen immer sehr aufregend ist und du auch Pausen zwischen den Spielzeiten einbaust. Die kleinen Kitten verausgaben sich nur zu all zu gerne. Sehr sinnvoll sind immer kleine Kuscheltiere, die sie knuddeln und schmusen können. Auch hier ist es wichtig, dass sie aus einem ganzen Teil bestehen und keine Glasaugen oder Kleinteile draufgenäht haben. Allerdings ersetzt so ein Kuscheltierbegleiter niemals ein anderes, gleichaltriges Spielpartner- Kitten – deswegen bitte niemals Einzelhaltung! Zum Wohle deiner kleinen Fellnase. Zudem ist nichts schöner, als 2 Kleinen beim Spielen zuzusehen =D

Feuchttücher, Waschlappen, Handtücher und Küchenrolle:

Du solltest immer Feucht- und Handtücher bei einem Kitten zur Hand haben. Manche Kitten tun sich schwer, schon alleine aufs Katzenklo zu gehen. Feuchttücher sind da die große Hilfe. Sollte ein Kitten nach der Mahlzeit aufs Katzenklo gehen und sich noch ein wenig schwer tun mit dem Absetzen von Kot und Urin, kannst du mit den Feuchttüchern ein bisschen mithelfen und die Anusregion und die Geschlechtsregion ein bisschen anreizen und stimulieren. Eine Küchenrolle ist immer gut zu haben, falls mal Missgeschicke beim Klo- Management passieren. So ist es schnell weggemacht =D Dazu ein bisschen Desinfektionsmittel zum Säubern und alles ist wieder gut =D Waschlappen sollten auch nicht fehlen, da es beim Futtern mal schnell zu einer kleinen „Futterverwüstung“ kommt. Sollte nun dein Kitten voll vom Futter sein, kannst du den Waschlappen mit warmen Wasser befeuchten und dein Kitten damit sauber machen. Anschließend natürlich mit einem Handtuch trocknen =)

Katzenklo – Einlagen:

Für den Anfang ist es sinnvoll, sich ein paar Einlagen für die Kittentoilette zu besorgen. Diese legst du einfach unter das Streu ein, damit du das Katzenklo schnell reinigen und erneuern kannst. Somit herrscht immer die größtmögliche Sauberkeit im Klo. Somit lernen sie das ganze Klo- Management wesentlich schneller und einfacher, da sie immer wissen, das Katzenklo ist sauber und für sie bereit =)

Wärmequellen:

Ein Kitten mag es immer ein bisschen wärmer, als ältere Katzen. Sorge dafür, dass die kleinen Fellnasen immer genügend Wärmequellen zur Verfügung haben. Dies können Kuscheldecken, Kuschelhöhlen oder Kuschelkörbchen sein.

Die Zahnbürste:

Um dein kleines Kitten an die Fellpflege zu gewöhnen, kann es von Vorteil sein, sie schon früh an die Fellpflege zu gewöhnen. Dies hat sich bei uns bewährt: Nutze einfach eine sehr weiche Zahnbürste und imitiere somit die Zunge der Mutterkatze, um das Fell leicht zu bürsten. Somit hilfst du selbst nicht nur bei der Fellpflege mit, sondern drückst deinem Kleinen auch Liebe, Vertrauen und Geborgenheit aus!  

Abschließende Worte zur Erst- und Grundausstattung für Katzen und Kitten mit Checkliste:

So, nun solltest du eigentlich alles zur Hand haben, was man so benötigt =D Natürlich kommt es bei solchen Listen auch immer wieder darauf an, was die einzelne Katze oder das Kitten bevorzugt. Denn sie sind so, wie du und ich: ein Individuum und etwas ganz Besonderes! Jeder hat eigene Vorzüge und Abneigungen, die man erst durch das Zusammenleben herausfindet. So ist es für dich und deine neue Fellnase immer ein Abenteuer herauszufinden, was am besten funktioniert =D

Nun aber ganz viel Spaß mit deinen neuen Katzen oder deinen Kitten!
Begebt euch auf die Individuelle Reise einer neuen, tiefen Freundschaft und genießt eurer Familienleben <3

Du möchtest mehr über uns erfahren? Was uns antreibt

Eure Katzenmamas Ela & Tanja