Kolloidales Silberwasser 50 ppm

Es passiert beim toben, spielen, fangen, raufen – Wer kennt es nicht? Immer wieder kommt es vor, dass sich unsere Fellnasen verletzen. Dies sind meist kleinere Wunden oder Verletzungen, die nur ein bisschen Unterstützung benötigen. Auf unserer Suche nach geeigneten Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln für unsere 2, am Eosinophilen Granulom erkrankten Katzen, Naru und Zero, sind wir auf die Firma PerNaturam gestossen. Dort wurden wir, dank der besonders tollen Beratung, schnell fündig. Wir durften hier das Kolloidale Silberwasser 50 ppm testen und wollen Euch und euren Fellnasen anhand verschiedener Verletzungen, Wunden und dem Eosinophilen Granulom zeigen, wie es uns, in den verschiedenen Situationen geholfen hat. Vergesst aber bitte niemals, dass jegliche Medikamente und Ergänzungsmittel, im Notfall, niemals den Besuch des Tierarztes ersetzen, sondern lediglich unterstützen sollen. Auch dies hier sind nur unsere eigenen Erfahrungen mit dem Kolloidalem Silberwasser 50 ppm. Aber lest hier selbst unsere Erfahrungsberichte, die wir Euch nicht vorenthalten wollen =D

Kolloidales Silberwasser 50 ppm
Kolloidales Silberwasser 50 ppm

Das Produkt:

Firma: PerNaturam

Wirkstoff: Kolloidales Silberwasser 50 ppm

Inhalt: 100 ml

Preis: 13,70 Euro

Lagerung: Kühl und dunkel aufbewahren

Anwendung bei uns: äußere Verletzungen und Wunden, Eosinophiler Granulom Komplex

Allgemeines:

Kolloidales Silberwasser 50 ppm ist sehr umstritten und die Meinungen über dieses Mittel gehen weit auseinander. Ein medizinischer Nutzen ist (aktuell) nicht nachgewiesen und trotzdem wollten wir es bei unseren Fellnasen versuchen, da wir von vielen die Empfehlung bekommen haben und wir offen für homöopathische Behandlungsmethoden sind. Und siehe da – wir konnten uns überzeugen!  Über 1 Jahr lang haben wir es nun ausgiebig testen können. Deswegen wollen wir Euch ein paar unserer Fälle näherbringen.

Ein paar weitere Informationen:

– lateinisch: argentum colloidale
– es handelt sich um ultrafeine Partikel elementaren Silbers – dem Nanosilber
– antimikrobielle Wirkung wird nachgesagt
– nicht in der Nähe von Elektrischen Geräten aufbewahren, sonst Ausflockung der Silberpartikel
– soll schon in kleinen Mengen manche Bakterien und Pilze inaktivieren
– wirkt direkt im Zellinneren
– äußerlich und innerlich anwendbar
– nicht über einen längeren Zeitraum anwenden, sondern nur akut, da sich ansonsten Ablagerungen im Körper bilden können. Es kann unter Umständen auch zu dunkelgefärbter Haut führen
– In zu hohen Dosen giftig. Immer mit Bedacht oder in Absprache mit dem Tierarzt anwenden.

Ein kleiner Tipp von uns als Dosenöffner:

Hört Euch immer verschiedene Meinungen an, bevor ihr etwas nutzt oder verurteilt. Lest Euch in das jeweilige Thema ein und bildet Euch selbst die Meinung. Versucht niemals euch etwas aufdrängen zu lassen oder euch abbringen zu lassen. Wir sind für unsere Fellnasen alles und man sollte niemals etwas unversucht lassen, wenn man helfen kann. Egal mit was =D

Kira´s Krallenverletzung:

Es passierte ganz schnell. Kira war am ausgiebigen krallenwetzen ganz oben auf dem Kratzbaum und sprang dann, noch mit der Kralle am Sisal hängend, mit voller Kraft den Kratzbaum runter und landete vor unseren Augen, sicher auf dem Boden. Doch etwas stimmte nicht:

Unsere Fellnase kam auf uns zu und zog eine Linie an Blut hinter sich her. Blutige Pfotenabdrücke pflasterten den Weg. Es sah auf den ersten Blick richtig schlimm aus aber von unserer Kira kam kein Muks. Sie lief auf uns zu, setzte sich vor mich und zeigte mir ihre verletzte Pfote.

Ich nahm sie auf den Arm, brachte sie ins Badezimmer und reinigte die Wunde erstmal mit klarem Wasser und schaute mir erstmal die Verletzung an.
Die Krallenhülse war teils ab und teils gesplittert. Die Krallenhaut war eingerissen und dadurch hat es letztendlich so geblutet.

Also hab ich erstmal lange auf die Wunde gedrückt, um die Blutung zu stillen. Danach habe ich es mit dem Kolloidalem Silberwasser 50 ppm gereinigt und desinfiziert. Dies habe ich täglich morgens und abends wiederholt.

Behandlung: morgens und abends je ein Wattepad mit kolloidalem Silberwasser 50 ppm befeuchten und die Wunde abtupfen, wischen und vorsichtig reinigen.

Nach 3 Tagen war die Wunde somit fast komplett bei Kira abgeheilt!

Zero´s Eosinoiphiles Granulom - Ausbruch am Pfotenballen:

Genau wie unser Naru leidet sein Bruder Zero am Eosinophilen Granulom Komplex. Dies bricht immer mal wieder, in unterschiedlichen Formen aus.

Auch so am besagten Tag bei Zero. Wir spielten mit Spielangeln zur Spielstunde mit unseren 5 Fellnasen und so rutschte  Zero mit Karacho über den einzigen Teppich, den wir in der Wohnung haben. Es kam ein Fauchen und da war es schon geschehen.

Er war unter dem Bett verschwunden und kam erst einige Zeit später – humpelnd – raus.
Man sah erst gar nichts. Das einzige was er zeigte war das leichte humpeln. Wir beschlossen, erstmal nur zu beobachten, da es leider für das Eosinophile Granulom nur äußerst typisch ist, dass die Gelenke anschwellen und Naru und Zero dadurch humpeln.

2 – 3 Tage später sah man dann das Ausmaß. Er muss eine Mini-Verletzung gehabt haben und das Eosinophile Granulom kam zum wiederholten Male zum Vorschein.

Es äußerte sich, wie ihr auf den Bildern sehen könnt, in einer Verkrustung und einer darunter versteckten, nässenden Wunde.

So begann ich die Behandlung mit 3 x täglich einreiben mit Kolloidalem Silberwasser 50 ppm und nach 5 – 7 Tagen war alles komplett verheilt. Die Krusten lösten sich von alleine nach ca. 4 Tagen ab und darunter kam normale, verheilte Haut zum Vorschein!

Wunden versorgen bei EGK

Naru´s Eosinoiphiles Granulom - Ausbruch am Kinn:

Unser Naru hat immer wieder Ausbrüche durch den Eosinophilen Granulom Komplex.
Hier war es nun unter seinem Kinn.

Die Wunde, war ziemlich tief, nässend und teils krustig und natürlich juckte sie und war ihm selbst total lästig.

Da wir immer versuchen, so wenig wie möglich zu tun und immer etwas in Petto zu haben, beschlossen wir auch hier eine Behandlung mit dem Kolloidalem Silberwasser 50 ppm.

Wir behandelten die Wunde morgens und abends damit. Sobald es aufgetragen war, haben wir etwas mit ihm gespielt, um ihn davon abzulenken, sich zu putzen, es wegzuwischen oder zu kratzen.
Dies funktionierte grandios und wir benötigten keinerei Maßnahmen, wie einen Halskragen, zum Schutz.

Auch hier wirkte das Kolloidale Silberwasser 50 ppm in ca. 8  Tagen Wunder – denn die Wunde ist vollkommen und ohne Probleme und Cortisongabe abgeheilt!

Wunden versorgen bei EGK
Eosinophiler Granulom - Komplex bei der Katze (EGK)

Toshi´s Talgdrüse an der Lefze:

An Toshi´s rechter Maul – Lefzenseite bildete sich links außen eine kleine “Kugel”. Sie war erbsengroß und wir beschlossen auch hier das Kolloidale Silberwasser 50 ppm auszuprobieren, bevor wir einen Tierarzt konsultierten.

[Zu dem Zeitpunkt war uns noch nicht klar, dass es eine Talgdrüse ist, die sich erneut füllen würde.]

Wir behandelten es 23 Tage lang durch abtupfen am Abend, nach der letzten Futterportion.

Am 20. Tag öffnete sich die Blase und entleerte leicht blutig – klares Sekret und nach 2 Tagen verschwand der kleine Ball komplett.

Sie fühlte sich sichtlich erleichtert, da er sie schon ziemlich gestört hat. Unsere Toshi reibt nämlich nur zu gerne ihre Gesichtsseite an Stühlen und dem Sofa =D

Fremdkörper verschluckt

Fazit und Empfehlung:

Wir können nur sagen:
Wir sind begeistert!

Dies waren nur ein paar Fälle, in denen wir das Kolloidale Silberwasser 50 ppm genutzt haben und jedesmal wurden wir und unsere Fellnasen nicht entäuscht, da jede Wunde und Verletzung und selbst das Eosinophile Granulom, immer wieder gut abgeheilt sind!

Es war überraschend selbst zu sehen, dass es etwas bringt. Auch wenn man viele verschiedene Meinungen und Berichte im Internet liest.
Wir konnten uns dank unserer Fellnasen – die weder sagen es hilft , noch es hilft nichts – mit eigenen Augen davon überzeugen, dass auf jeden Fall eine positive Wirkung eintritt!

Natürlich wissen wir, dass es keine Wundermittel gibt. Aber jedem Dosenöffner, der es noch nicht zu Hause in der Notapotheke für seine Fellnasen hat oder noch nie getestet hat, können wir es gutem Gewissens empfehlen!

Solltet Ihr euch unsicher sein, so besprecht die Gabe oder die Nutzung mit eurem Tierarzt.

Euch und euren Fellnasen wünschen wir von Herzen alles erdenklich Gute!

Abschließende Worte:

Vielen Herzlichen Dank an PerNaturam für die Bereitstellung des Kolloidalem Silberwasser 50 ppm!

Eure Katzenmamas Ela & Tanja