Verletzung durch deine Katze

Leider gehören Katzenkratzer und Katzenbisse, beim Zusammenleben mit Katzen, dazu. Man versorgt sein Tier oder ist im heftigen Gerangel und zack hat man einen Kratzer. Schlimmer wäre natürlich der Biss, jedoch ist das seltener der Fall. Ich werde trotzdem innerhalb des Beitrags gerade auf diese schwere Verletzung durch deine Katze eingehen, damit du weißt, wie du dich behandeln kannst und vor allem, wie du in einer solchen Situation reagieren musst.

Kratz-Verletzung durch deine Katze:

Ihr seid gerade Wild am Balgen und dein Fellknäuel springt dich, statt der Spielangel an. Ohja, sind wir doch alle mal ehrlich, das passiert andauernd. Du siehst auf deinen Arm und es prangt ein wunderschönes neues Tattoo deiner Katze auf dem Arm. Was ist nun zu tun?

Katzenkratzer

Einschätzung der Schwere, der Verletzung:

Keine Panik! Ein Katzenkratzer ist erstmal nichts schlimmes.

Prüfe also kurz, wie tief und großflächig die Wunde ist. Ist es ein kleiner Kratzer und nur oberflächlich, dann kannst du direkt mit der Behandlung starten.

Ist es jedoch ein tiefer, großer Kratzer, kannst du die Wunde kurz mit Wasser ausspülen, desinfizieren und danach direkt zum Arzt gehen. Dieser schätzt deine Wunde ein und handelt dementsprechend. Lieber einmal zu viel, als einmal zu wenig zum Arzt gehen. Sollte die Wunde stark aufklaffen, dann ignoriere das Reinigen und fahre direkt los, es kann sein, dass diese genäht werden muss. Je mehr Zeit verstreicht, desto mehr Bakterien sammeln sich und arbeiten gegen eine vernünftige Wundheilung.

Für die nicht medizinischen Leser:

Es gibt 5 klassische Erkennungszeichen von Entzündungen, diese sind zu beachten und vor allem zu beobachten. Es zeigt dir, wie stark die Verletzung ist. Eine Entzündung kann im schlimmsten Fall zu einer Blutvergiftung (= Sepsis) führen. Daher sind diese Anzeichen wichtig!

Rubor= Rötung der jeweiligen Hautpartie
 

Dolor= Schmerz an der Stelle

Calor= Die Stelle ist warm

Tumor= Die Stelle ist geschwollen

Functio Laesa= Die Stelle ist in ihrer Funktion eingeschränkt

Diese 5 Entzündungszeichen sind immer lokal zu betrachten. Jedoch können, je nach Schweregrad auch allgemeine körperliche Reaktionen auftauchen, diese sind vor allem Fieber, Krankheitsgefühl und nächtliche Schwitzanfälle. Solltest du solche Reaktionen wahrnehmen, so ist ein Besuch beim Arzt dringend erforderlich.

Eigene Behandlung:

Ist es ein normaler Kratzer und du möchtest vermeiden, dass sich die Wunde stark entzündet, so nehme handelsübliche Kernseife. Erstelle dir damit in deinem Waschbecken, oder Eimer ein kleines Bad. Das Wasser sollte gut heiß sein. Reibe darin die Seife gut ab, sodass das Wasser eine weißliche Färbung erhält. Danach wäschst du die Wunde etwa 5-10 min in diesem Wasser aus, du kannst dazu auch die Wunde noch ein wenig zum Bluten bringen, um Bakterien aus der Wunde zu befördern. Danach kannst du alles abtrocknen, die Stelle desinfizieren und die Wunde mit dexpanthenol- (z.B. Bephanten), oder jodhaltigen Cremes (z.B. Betaisodona) eincremen. Die Salbe sorgt einfach für eine schnellere Wundheilung und bei jodhaltiger Salbe nochmals für Keimtötung in der Wunde. Mit Kernseife lassen sich Wunden hervorragend Reinigen. Übrigens, hat deine Katze auch zwischendurch offene Ballen oder Wunden, dann klappt das, mit der Kernseife, auch super bei den Fellmäusen. Nur lassen die sich das nicht immer gefallen 😀

Bei einem normalen Kratzer heilt die Wunder regulär in 2-3 Tagen. Entstehen die ersten Krusten auf dem Kratzer, so ist die Wundheilung fast abgeschlossen, das Gewebe ist wieder geschlossen und die Haut beginnt sich zu regenerieren. Krusten bitte nicht abziehen, einfach warten, bis diese von selber abfallen, damit verhinderst du eine erneute Eröffnung der Wunde und hilfst nicht noch bei der Narbenbildung. Beginnt es zu jucken und zu kitzeln, dann ist das ein gutes Zeichen, die Heilung ist im vollen Gange.

Sollte widererwarten keine Besserung der Heilung zu erkennen sein, so gehe bitte zum Arzt und lass dich anständig versorgen!

Biss – Verletzung durch deine Katze:

Mit Katzenbissen ist absolut nicht zu spaßen! Wie man im Teil Katzenkratzer schon sehen konnte, können auch diese kleinen Verletzungen schlimm enden. Ein Kratzer ist meist jedoch nicht so gefährlich. Bei Bissen sieht das Thema ein wenig anders aus.

Hier ist nicht wichtig, welchen Status die Verletzung hat. Sofortiges Handeln ist notwendig! Der Gang zum Arzt oder Krankenhaus muss getätigt werden, da du mit Antibiotika versorgt werden musst und die Wunde medizinisch gereinigt wird. Handelst du nicht, kann es lebensgefährlich werden, oder auch eine Amputation nach sich ziehen!

Warum der Biss so gefährlich ist:

Katzenbiss
Behandlung Katzenbiss
Krankenhaus - Behandlung

Behandlung durch den Arzt

Leider ist es manchen Ärzten immer noch nicht bewusst, wie gefährlich ein Katzenbiss ist. Häufig wirst du falsch behandelt. Dein Arzt muss dich mit Antibiotika abdecken, die Wunde vernünftig reinigen und letztlich nochmal nachkontrollieren. Tut er das nicht, so gehe bitte dringend zu einem anderen Arzt, um mögliche Folgeprobleme zu verhindern. Ist es schon zu spät, folgt häufig eine Operation.

Bei einer solchen Operation eröffnet der Arzt die jeweilige Hautpartie, reinigt diese gründlich  und legt am Ende eine Drainage ein, damit die Wundflüssigkeit mit samt der Bakterien ausgeschwemmt werden. Die Drainage befindet sich innerhalb und außerhalb des Körpers, das heißt die Wunde bleibt erstmal eine zeitlang offen (jedoch versorgt). Das ist ein langwieriger und schmerzlicher Prozess. Um das zu vermeiden, ist ein Arztbesuch nach einem Biss unbedingt erforderlich!

Verletzungen durch andere Katzen:

Ein weiterer Punkt sind natürlich noch Verletzungen durch Freigänger oder dir fremde Katzen. Da sich dein Körper nicht an den Bakterienhaushalt der fremden Katze angepasst hat, würde ich bei stärkeren Kratzverletzungen und bei Bissen immer zum Arzt gehen. Der Arzt wird deinen Impfstatus erfragen, die für ihn wichtige Impfung ist Tetanus (Wundstarrkrampf). Bei freilebenden Katzen ist nicht auszuschließen, dass diese Krankheiten mit sich herumschleppen. Diese können sich auf deinen Organismus schädlich auswirken. Also wie gesagt, unbedingt zum Arzt gehen!

Verhalten nach einer Verletzung durch deine Katze:

Sollte deine Katze dich mal beißen, oder Kratzen, so bekomme keine Angst vor ihr. Sie hat aus der Situation heraus gehandelt und hat nicht vor, dich nun ein Leben lang zu drangsalieren und wo immer es geht zu beißen oder zu kratzen. Ein Biss ist eine Stopgrenze deiner Katze. Sollte sie das mal tun, analysiere die Situation und finde heraus, wie es dazu kam. Und nein, deine Katze hat dich nicht einfach so gebissen, weil sie ein böses Tier ist, oder ähnliches. Sie hat dir bewusst eine Grenze aufgezeigt, die du vorher nicht erkannt hattest. Katzen zeigen schon weit früher, wann ihnen Dinge gehörig gegen den Strich gehen. Dazu werden wir auch noch einen Artikel veröffentlichen, damit du die Warnsignale besser erkennen kannst. Gehe nach dem Vorfall vorsichtig auf dein Tier zu, auch deine Katze ist meist erstmal etwas verstört und erschrocken, hat vielleicht auch Angst vor dir. Die Tage nach dem Vorfall solltest du nutzen, um für euch beide wieder ein Vertrauensverhältnis zu schaffen. Bestrafe sie nicht für ihr Verhalten, sondern gehe wieder auf sie zu, streichel sie, und zeig ihr das alles gut ist. Du wirst sehen, dass es eine einmalige Sache war.

Eigene Erfahrungen:

Nachdem wir nun 5 Schmusetiger bei uns haben, ist es uns selbstverständlich auch schon passiert, dass wir gekratzt und gebissen wurden. Leider wurden wir beide nach einer Bissverletzung durch die behandelten Ärzte zu Beginn falsch verarztet und mussten am nächsten Tag mit unsäglichen Schmerzen zu einem anderen Arzt. Eine Bissverletzung kann durchaus auch bei unseren Schmusis vorkommen, jedoch  sind das dann Ausnahmesituationen. Bei uns war es, als wir medizinische Vorsorge machen mussten und unser Kater in der Situation Angst bekam und dann eben zubiss. Kratzer sind bei uns fast alltäglich. Sie geschehen eigentlich zu 99% beim Spielen. Diese Behandeln wir genauso, wie wir es dir beschrieben haben und haben meist nach einer Woche maximal eine kleine Narbe davon.

Wir wünschen dir alles Gute und Gute Besserung

Die Katzenmamas