Weihnachten mit der Katze
Wer kennt es nicht? Die Läden beginnen die Weihnachtsverkäufe und man startet langsam in den vorweihnachtlichen Stress. Die Familienfeiern mit all den verschiedenen Mitgliedern stehen an. Die Geschenke wollen rechtzeitig besorgt sein und fachgerecht eingepackt. Die Wohnung wird geschmückt und alles für die besinnliche Zeit vorbereitet, in der man sich dann von dem ganzen vorherigen Stress erstmal wieder erholen darf. Ja, es ist mal wieder soweit, Weihnachten mit der Katze, all seinem Tumult und all seiner Liebe steht vor der Tür.
Was für uns Dosenöffner eine turbulente Zeit ist, entpuppt sich manchmal für unsere Katzen als sehr gefährlich. Um diesen Gefahren vorzubeugen sind nur kleine Anpassungen erforderlich, damit die Weihnachtszeit reibungslos und ohne Verletzungen für uns Dosenöffner und unsere Fellnasen von statten gehen kann.
Vom Adventskranz bis zur Zimmerdekoration:
Gleich vorweg, nein du musst dich nicht von der beliebtesten Dekoration des Jahres entfernen!
Jedoch gibt es Sachen, die deinem Stubentiger sehr gefährlich werden können und im schlimmsten Fall das Leben deines Tieres massiv schädigen. Daher bereitet man sich einfach anständig vor und reduziert so irgendwelche Risiken. Hier kurz allgemeine Informationen, warum die Deko so gefährlich werden kann.
Nadeln, Harze und Öle:
Zur Vorsicht ist geboten, da unsere Tiger gerne an Pflanzen nagen. Die Harze und Öle aus echten Adventskränzen und Weihnachtsbäumen sind äußerst giftig für die Fellnasen und können zu lebensbedrohlichen Vergiftungserscheinungen führen. Bitte achte deshalb immer darauf, die abfallenden Nadeln zu entfernen, damit diese nicht aufgenommen werden. Auch Bewässerung der Weihnachtsbäume müssen verschlossen werden. Hier sind die Öle das Problem, welche sich im Wasser absetzen. Bei Weihnachtsbäumen empfiehlt es sich, die Weihnachsständer einfach mit Pappe zu versiegeln (es gibt inzwischen auch extra Versiegelungen zu kaufen), so kommen die Stubentiger nicht ran und können das Wasser nicht aufnehmen und man kann trotzdem nachgießen, falls nötig. Eine Anleitung darüber, wie wir unsere Katzen an den Baum gewöhnt haben, findet ihr weiter unten im Artikel.
Dekoration des Kranzes:
Hier ist in erster Linie darauf zu achten, dass die Dekoration nicht zu klein ist, sodass Katzen diese nicht verschlucken (Fremkörper wurde bereits verschluckt). Des Weiteren solltest du, wenn möglich auf Glaskugeln oder andere Glaselemente verzichten. Die Scherben können starke Pfotenverletzungen, oder auch Maulverletzungen nach sich ziehen und im schlimmsten Fall beim Schlucken zur Lebensbedrohung werden.
Als guten Ersatz empfehlen wir einfach Plastikkugeln und andere Plastikdekorationen. Diese Artikel gibt es inzwischen auch in wirklichen schönen Formen und Farben, lass dich beim Kauf einfach überraschen. Wie gesagt, hierbei immer auf die Größe der Teile achten. Wie bei Kindern ist hier auch bei unseren Fellnasen höchste Vorsicht geboten.
Pflanzen:
In vielen Haushalten ist es üblich weihnachtliche Pflanzen aufzustellen. An sich eine wunderschöne Idee, jedoch musst du darauf achten, dass diese Pflanzen teils sehr giftig für deine Fellnasen sind. Hierzu gehören vor allem der all bekannte Weihnachtsstern, die Mistelzweige und Christrosen (ganz ehrlich, habe ich noch nie gehört, gibt es aber 😀 )
Möchtest du darauf nicht verzichten, so stelle die Blumen einfach so auf, dass deine Springmäuse, alias Katzen, dort nicht hingelangen. Denke immer daran, dass diese Pflanzen einfach hochgiftig sind.
Lichterketten:
Hänge diese außerhalb der Reichweite deiner Katzen auf. Auch das Kabel ist tabu, daher irgendwie absichern und lieber mit Steckdosenverlängerungen arbeiten. Diese sind meistens nicht so interessant für die Fellmäuse.



Weihnachtsbaum Aufstellen Schritt für Schritt:
1. Weihnachtsbaum ohne Dekoelemente:
Weihnachtsbaum ohne Dekoration ist der erste einfache Schritt. Es ermöglicht deinen Fellnasen die Erkundung und das Kennenlernen der neuen Wohnungselemente. Für deine Katze ist der Baum interessant, weil er neue Gerüche mitbringt und ein neues Element in ihrem Revier darstellt. Achte beim Aufstellen auf eine korrekte Sicherung, das heißt der Baum muss absolut fest stehen und vor dem Umkippen bewahrt werden. Plane dazu einfach eine Katze IM Baum mit ein. Sollte deine Katze in den Baum springen, sollte dieser nicht umkippen. Sichere ihn im Notfall auch oben mit kleinen Seilen an der Wand. Unser Baum ist etwa 1,5 m groß und die Äste sind zu dünn, als dass sie eine Katze tragen könnten. Daher nehmen wir an, dass unsere Katzen bisher auch kein Klettern versucht haben 🙂



2. Weihnachtsbaum mit Lichterketten:
Weihnachten mit der Katze muss natürlich auch so leuchten, wie ohne Tiere. Daher gewöhnen wir unsere Katzen nach etwa 3 Tagen an Lichterketten am Baum. So können sie erstmal alles neu beschnuppern und auch mal die Lampen anfassen um das kennenzulernen. Bei uns hat sich dieser Schritt für Schritt Aufbau sehr bewährt, weil nach kurzer Zeit alles ziemlich langweilig wurde und mit dazu gehört. Die Lichterkette ohne alles weitere haben wir auch etwa 3 Tage so hängen lassen. Versteckt wenn möglich die Kabel so gut es geht. Bei uns sind diese in den Couch-Ritzen versteckt. 😀 Sorge einfach dafür, dass die Kabel gut gesichert und außerhalb der Reichweite deines Tigers, oder für deine Katzen absolut uninteressant.



3. Weihnachtsbaum mit Kugeln und Lichterketten:
Nun kommt der Rest der Dekoration. Die Kugeln sind natürlich das Highlight für jeden. Unsere Katzen fanden diese besonders interessant. Also ließen wir sie erstmal die Kugeln erfühlen und erschnüffeln. Danach haben wir im Beisein der Kleinen, den Baum geschmückt. Die Tage danach waren wir erstmal immer nur sehr kurz außerhalb der Wohnung, sodass wir den Baum jederzeit im Blick behielten. Die Katzen fanden ihn nicht besonders interessant, also konnte man nach der Zeit alles in Ruhe stehen lassen. Bei den Kugeln und dem restlichen Dekor haben wir selbstverständlich darauf geachtet, dass die Sache aus Kunststoff sind. Sollte dann doch mal eine Katze versuchen den Baum abzuräumen, fliegen die Kugeln maximal durch die Wohnung. Getestet haben wir das vorher mit eigenen Wurf- und Falltests der Dekoelemente.
Und das aller Wichtigste! Nutze kein Lametta oder ähnliches. Das Lametta wirkt äußerst anziehend auf deine Katze und ist tödlich beim Verschlucken. Auch die bekannten Sprühdosen, welche dir einen Schneeeffekt auf dem Baum oder den Fenstern imitieren, sind extrem giftig für deine Fellnasen! Verzichte zum Besten deines Tieres einfach auf diese Artikel. Die Natur und deine Tiere werden es dir wirklich danken.






Weihnachtsfeier und die Geschenke:
Die Geschenke und die Familie kommen zusammen. Jetzt geht es richtig rund. Die Familie ist meistens zu dieser Zeit emotional recht gespalten. Die einen sind hellauf begeistert, die anderen versinken in tiefer Melancholie und die nächsten sind recht uninteressiert. Das hört sich schon beim Lesen nach Stress an.
Ruheräume für die Fellmäuse:
Bist du der Gastgeber, so ist es wichtig dafür zu sorgen, dass deine Katzen einen Rückzugsort haben. Diesen Raum möglichst nur soweit öffnen, dass deine Mäuse durch die Tür schlüpfen können und wenn sie eben mögen, an dem Trubel teilnehmen können. Ansonsten platziere in dem Raum Wassernäpfe und Katzenklos, damit deine Tiger sich entspannen können und nicht raus müssen. Aber lass sie dennoch die Entscheidung selbst treffen. Bei unseren 5 Katzen haben wir zum Beispiel Naru und Zero, die sich überhaupt nicht blicken lassen und Aki ist extrem aufgeschlossen, er liebt fast schon den Trubel und möchte immer dabei sein.
Geschenke:
Bei den Geschenken solltest du darauf achten, alles an Verpackung möglichst schnell zu entsorgen. Deine Katzen lieben, wie alle Katzen das Geschenkband, es animiert zum Spielen und Toben und ist daher ein Glücksgriff für die Fellnase. Jedoch ist es sehr gefährlich, wenn sie ohne Aufsicht damit spielen.
Weihnachtsplätzchen und co. Einfach in verschließbaren Dosen halten. Denn wie wir alle wissen, ist Schokolade höchstgiftig für die kleinen. Auch die Plätzchen können für Magen-Darm-Probleme sorgen und zur Weihnachtszeit ist ein Tierarzt meistens nicht schnell zur Hand. Also lass deinen Süßkram niemals ohne Aufsicht 😀
Das Weihnachtsessen:
Hier scheiden sich die Geister. Die einen sagen, fütter deiner Katze gerne etwas davon, die anderen verteufeln dich dafür. Unsere Meinung dazu ist ziemlich klar:
Deine Kleinen dürfen gerne was abhaben. Jedoch immer in Maßen! Achte darauf, dass sich innerhalb des leckeren Fleisches für deine Katzen keine Gräten/Knochen befinden. Diese sind in gekochter/gebackener Form nicht gut für dein Tier. Das Kochen/Backen sorgt dafür, dass die Knochen ihre Festigkeit verlieren und daher sehr schnell splittern. Das macht das Festmahl zur Lebensbedrohung. Knochen werden immer nur roh gefüttert! Die Beilagen sind tabu. Katzen Vertragen kein Weizen und brauchen in dem Fall auch kein Gemüse. Sie erhalten ihre Nährstoffe durch ihr Futter, was du ihnen sowieso normal verfütterst. Lass sie am Festabend einfach ein wenig von deinem Fleisch naschen und behalte die Haut für dich, denn die Gewürze tun deinem Vierbeiner nicht gut. Nur Schweinefleisch ist wirklich absolut tabu.
Tiere als Geschenke ist ein NO-GO:
Zu guter Letzt, weil man nicht häufig genug darauf hinweisen kann. Ein Tier ist KEIN Geschenk! Schenke niemals an jemanden anderen ein Tier einfach so. Ob ein Tier in den Haushalt einziehen kann oder nicht, muss alleine der Haushalt entscheiden. Am Ende schenkst du es, ohne das die anderen sich der Verantwortung bewusst werden konnten und was daraus entsteht sehen wir einfach zu häufig. Die Tiere werden irgendwann zuviel und letztlich nur ausgesetzt, oder abgegeben. Also tu einfach allen den gefallen und verschenke keine Tiere.
Außer du hast dein persönliches Herzenstier zum adoptieren gefunden. Dann nimm es mit und beschere dem Mäuschen ein wundervolles Leben. Hier ein Link für die Erstaustattung Katze und Kitten.
Wie wir Weihnachten verbringen:
Wir feiern Weihnachten, wie im Artikel beschrieben. Wir nehmen uns ein paar Wochen vorher die Zeit und gewöhnen die Stubentiger an die neuen Dinge in ihrem Revier. Daher gibt es hier wenig Unruhe und kaum Katastrophen mit der Dekoration. Natürlich sind auch unsere Katzen wahnsinnig neugierig, jedoch haben wir das durch die Vorbereitung gut im Griff. Unser Fest besteht bei uns Hauptsächlich daraus, dass wir für uns und unsere Katzen etwas leckeres kochen, gemeinsam friedlich beisammen sitzen und danach beschenken wir unsere Fellnasen mit neuem Spielzeug 😀 Und ich kann euch sagen, so ist Weihnachten sehr friedlich und harmonisch. Denn das Wichtigste sind nicht die Geschenke und der pure Kommerz, sondern dass du am selbigen Tag die Zeit mit deinen Lieben verbringen kannst. Und für uns ist das Beste immer die Freude der Katzen am neuen Spielzeug 😀
Wir wünschen euch und euren Fellnasen eine wundervolle Weihnachtszeit!
Eure Katzenmamas Tanja und Ela
Du willst mehr über uns erfahren? Wer wir sind und was wir erreichen wollen 😀