Wunden versorgen

Nachdem wir häufig angeschrieben werden, weil Katzen Wunden durch das EGK (Artikel: Eosinophiler Granulom-Komplex), oder durch andere äußere Einwirkungen haben, entschieden wir uns nun einmal einen kleinen Artikel darüber zu verfassen, was du selber in akuten Situationen tun kannst, um deiner Fellnase unter die Arme zu greifen. In deinem Fall musst du behandelt werden? Dann lies dir diesen Artikel durch Verletzung durch deine Katze. Innerhalb des Artikels gehe ich auf unterschiedliche Arten von Verletzungen ein und wie du diese am besten behandeln kannst. Nicht alle Verletzungen benötigen sogleich einen Tierarzt, das ist ähnlich, wie bei uns Menschen. Manche Situationen erfordern ein schnelles ärztliches Eingreifen, manche bekommen wir als Halter super in den Griff und der Arztbesuch ist nicht notwendig. Hier geben wir Dir ein paar Eindrücke, wie du Wunden versorgen kannst. In unserer Katzenapotheke kannst du noch ein paar Dinge und Produkte nachlesen, damit du für Notfälle gut gewappnet bist 🙂

Vorsicht: Kannst du deine Katze nicht selber behandeln, oder ist es ein akuter Notfall (offene klaffende Wunden, oder deutliche Anzeichen deiner Katze, dass etwas nicht stimmt), dann sofort und ohne weiteres Lesen ab zum Tierarzt. Sollte deine Katze irgendwelche Anzeichen senden, dass es ihr nicht gut geht, oder sie sich stark verletzt hat, dann ist wirklich etwas passiert. Katzen verstecken Verletzungen so lange, bis sie unerträglich werden und nicht mehr versteckt werden können. Also bitte sofort handeln und zum Tierarzt gehen. Sollte bei deiner Fellmaus das EGK oder ähnliche Immunschwächen festgestellt worden sein, dann weißt du, dass vieles auf diese Krankheit zurückzuführen ist und meist selber wieder in den Griff gebracht werden kann.

Allgemeine Wunden versorgen

1. Bisse durch andere Lebewesen

Ist dein Fellknäuel ein Freigänger, oder lebt in einem Mehrkatzenhaushalt, kann es durchaus mal zu Bissverletzungen kommen (Bissverletzung durch eigene Katzen? Lese dir hierzu unseren Artikel zur Vergesellschaftung von Katzen durch). Bissverletzungen sind aufgrund der Entzündungen und sämtlicher übertragbarer Krankheiten IMMER ein Fall für den Tierarzt. Der Tierarzt kann eine ordentliche Wundbehandlung und Nachbehandlungen durchführen und im Notfall direkt Operieren. Diese Dinge sind häufig von außen schlecht erkennbar und müssen durch Fachpersonal überprüft werden. Bitte hadere hier nicht mit dir, sondern gehe direkt zum Tierarzt. Gerade Bissverletzungen durch Katzen sind äußerst gefährlich (auch für dich als Mensch, siehe Artikel dazu: Verletzung durch deine Katze) und müssen sofort behandelt werden. Bei Freigängern ist immer daran zu denken, dass andere Tiere Krankheiten durch Bisse verbreiten können und größere Tierarten schwere innere Verletzungen hervorrufen können.
 

2. Kratzer und kleine offene Wunden

 Zum Standard-Programm gehören dann wohl eher die kleineren Wunden deiner Fellnase. Diese werden eher durch gemeinsames Spielen, oder eigenes Kratzen hervorgerufen. Kleiner Risse und Verletzungen kannst du selber verarzten und durch eine gründliche Behandlung hilfst du der schnellen Genesung. Kleinere Wunden können auch mal bluten. Beachte in solchen Fällen immer, was du selber bei dir oder einem anderen Menschen tun würdest. Hast du eine Blutung, dann stoppe diese erstmal, indem du ein Taschentuch (oder ähnliches) auf die Wunde drückst. Solltest du hier feststellen, dass du Blutung nicht stoppt, dann ist es ein Fall für den Tierarzt. Starke Blutungen müssen anständig versorgt werden, da eine innere Verletzung nicht auszuschließen ist.
Sollte die Wunde das Bluten aufhören, so kannst du mit der Reinigung und der Wundversorgung starten. Reinigen der Wunde machst du am besten mit 3% Wasserstoffperoxid (erhältlich in jeder Apotheke und sehr günstig in der Anschaffung und lange lagerfähig). Solltest du feststellen, dass auf der Wunde Schaum entsteht, so zeigt das an, dass die Wunde Bakterien in sich trägt. Der Wasserstoff zeigt das über die chemische Reaktion (Schäumen) an. Diesen Vorgang kannst du gern 2-3 Mal wiederholen. Danach solltest du die Wunden trocknen lassen und kannst nun Bepanthen-Salbe auftragen. Diese Salbe verwendet man auch beim Menschen zur schneller Wundheilung. Sie ist für Katzen ungefährlich und kann auch hier unterstützend helfen. Diese Art von Wundversorgung würde ich dir 2-3 Mal täglich empfehlen. Je nach schwere der Wunde dauert das ganze ca. eine Woche zur Heilung, manchmal auch länger.
 

Wunden versorgen bei EGK

Bei dem Eosinophilen-Granulom-Komplex, genauso wie bei anderen ähnlichen Immunkrankheiten ist eine ständige Wundkontrolle und – Behandlung erforderlich. Außerdem ist stets darauf zu achten, ob die Behandlung mit Medikamenten und anderen unterstützenden Mitteln nicht genau das Gegenteil hervorruft. Als Beispiel ist hier zu nennen, dass man beim Tierarzt als Standart-Behandlung immer eine Cortison-Therapie für seine Tiere erhält. Diese Maßnahme kann in akuten schlimmen Schüben der Krankheit sehr hilfreich sein, jedoch als Dauerbehandlung ist es alles andere als positiv. Bitte wäge hier immer für deine Katze ab. Cortison unterdrückt die körpereigene Abwehr. Für das EGK ist das im ersten Moment sinnvoll, um eine überschießende Immunreaktion zu unterdrücken. Auf Dauer jedoch macht man sein Tier anfällig für sämtliche Krankheiten und Probleme. Das EGK lässt sich mit anständiger Fütterung und eigener Unterstützung am besten in den Griff kriegen. Du gibst deiner Fellnase noch billiges Futter vom Discounter, weil sie das hochwertige Futter verschmäht, oder du dich bisher noch nicht damit auseinander setzen konntest? Dann lies unsere Artikel Trockenfutter – der schleichende Tod und Futterumstellung bei deiner Katze, beide Artikel befassen sich mit den typischen Problemen der Fütterung von Katzen  [ja, auch wir mussten durch das alles durch =) ].

Damit du schnell findest, was du suchst, habe ich im folgenden Teil alles auf unterschiedliche Wunden bezogen und eine direkte Anleitung für die jeweiligen Probleme geschrieben.

Wunden versorgen bei EGK

1. Geschwollene und rissige Lefzen

Häufiges Symptom bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten, oder eben dem EGK. Diese Wunde kann nur schlecht direkt behandelt werden, da die Katze jegliche Mittel ablecken wird. Daher ein paar Hinweise, worauf insbesondere zu achten ist:
 
1. Nutze beim Füttern nur Keramik- oder Glasschalen. Plastik- und Metallschüsseln sorgen häufig für Hautprobleme und konnten bisher nicht als Auslöser dieser Probleme aussortiert werden.
 
2. Reinige nach der Fütterung direkt die Schalen mit heißem Wasser und entferne Essensreste. Gebe lieber kleine Portionen, die auch wirklich in einem Anlauf gegessen werden. Getrocknete Essensreste versursachen Krankheiten und ziehen Fliegenlarven an, welche solche allergischen Reaktionen hervorrufen können.
 
3. Nachdem deine Fellnase fertig ist mit futtern, putze ihr Mäulchen mit einem warmen Waschlappen (nur warmes Wasser) ab und trockne alles wieder sorgfältig. Dadurch sorgst du persönlich für die Reinheit der kleinen Maus.
 
4. Creme die Stelle zwischen den Mahlzeiten immer mal dünn mit Bepanthen-Creme ein. So bleibt die Stelle geschmeidig und heilt schneller
Wunden versorgen bei EGK

2. Geschwollene und blutunterlaufene Ballen

Dieses Problem ist unheimlich oft vertreten. Durch schnelles Rennen in der Wohnung, abbremsen beim Rennen, oder das rauf und runter am Kratzbaum können diese Verletzungen schnell aufkommen. Häufig reißen sich unsere Fellnasen an den Ballen auf und die Wunden laufen dann mit Blut voll. Das sieht aus, wie ein blauer Fleck unter den Ballen. Häufig ist das ganze schmerzhaft und muss behandelt werden. 

1. Prüfe erstmal, ob du offene Wunden erkennen kannst. Häufig ist an der Stelle, an der der Ballen mit dem Fuß verwachsen ist ein Riss oder Mehrere zu erkennen. Schaue dir dazu die Ballen genau an. Eine ruhige Stimme und eigene innere Ruhe zeigen deiner Fellnase, dass du ihr nur helfen magst. Konntest du nun genau prüfen, was Sache ist, hast du ein Bild der derzeitigen Lage. Offene Risse an den Ballen können gut mit viel Pflege behandelt werden. Ist es zu stark, oder deine Katze lässt dich nicht ran, dann gehe bitte zum Tierarzt.

2. Bereite in einer kleinen Schüssel, oder im Waschbecken, je nachdem was deine Katze eher akzeptiert ein kleines Bad vor. Mache dazu lauwarmes Wasser in die Schüssel und rubbel Kernseife ins Wasser. Das Wasser sollte sich weißlich färben. Wasche die betroffene Pfote täglich 2 Mal mit einer solchen Wasserrezeptur, indem du mit deinen Fingern vorsichtig die Ballen reinigst, auch an den inneren Bereichen. Bitte immer wieder frisch zubereiten. Kernseife reinigt die betroffenen Stellen sehr sorgfältig und hilft bei der Wundheilung.

3. Nach dem Wasserbad die Pfote gründlich mit einem Handtuch abtrocknen

4. Ist die Pfote nun trocken, dann behandle die Ballen innerlich noch mit dünn aufgetragener Bepanthen-Creme und sorge dafür, dass deine Katze diese nicht weglutscht =)

5. Mache das so lange, bis die Wunden so gut wie verheilt sind 🙂

Wunden versorgen bei EGK

3. Offene, nässende Wunden (Ulcus)

Auch das gehört sehr häufig dazu. Diese Wunden werden ähnlich behandelt, wie die Ballen. Nur ist hier häufig ein Wasserbad nicht möglich.
 
1. Erstmal die Wunde ansehen und schauen, ob diese Oberflächlich ist. Ist sie nur oberflächlich, so behandelst du sie selber, anhand der nachfolgenden Schritte. Ist die Wunde tief, dann bitte wie oben schon geschrieben, ab mit deinem Tier zum Arzt.
 
2. Nehme einen Waschlappen mit heißem Wasser und reibe ein wenig Kernseife auf den Waschlappen. Reinige damit die Wunde. Danach bitte nochmal mit klarem Wasser nachreinigen.
 
2. Trockne die Stelle mit einem Handtuch ab. Nutze jetzt Wasserstoffperoxid 3% auf einem Tupfer oder Schminkpad (Tempo oder ähnliches) und wische damit die Wunde sauber. Wasserstoffperoxid hilft bei der Wundreinigung und entfernt Bakterien.
 
3. Sollte die Wunde noch nässen, dann nutze noch keine Bepanthen-Creme. Ist die Wunde nun trocken und nässt nicht mehr, dann kannst du wieder mit Bepanthenol eincremen. Auch diese Schritte machst du so lange, bis die Wunde dicht ist.
 
4. Entstehende Wundkrusten bitte nicht selbstständig entfernen. Diese zeigen dir, dass die Haut sich an den Stellen regeneriert. Halte dein Tier, wenn möglich, vom Kratzen an der Stelle ab

Abschließende Worte

Nachdem wir selber häufig Probleme durch das EGK haben, mussten wir uns auf Dauer eigene Wege erarbeiten, um unseren Fellmäusen vernünftig helfen zu können, ohne andauernd mit ihnen zum Arzt zu gehen. Durch diese bewährten Methoden müssen unsere Katzen nur im Notfall durch die Tierarzt Torturen gehen. Wir kümmern uns ausgiebig um die anfallenden Probleme und gehen dann zum Arzt, wenn unsere Mittel und Wege nicht reichen. Mit den Jahren haben wir viele Methoden verfeinert und können inzwischen sehr individuell auf die Sachverhalte reagieren. Auch du wirst mit der Zeit all diese Dinge als selbstverständlich sehen und einfach durchführen, da es als Tierhalter immer wieder auftritt. Wir wünschen Dir und deinen Fellnasen alles Gute 😀